Moin,
wenn ihr das lest, liege ich wahrscheinlich gerade in der Wanne. Mal wieder. Ich liebe baden, besonders an Tagen, an denen ich Zeit nur für mich habe und planschen kann bis ich Schwimmhäute entwickle. Am liebsten dann auch mit allem Pipapo: Peeling, Maske, Creme, Maniküre, Pediküre. Das volle Programm. Das geht natürlich nur, wenn ich alleine bin. Denn es gibt auch in langjährigen Beziehungen Dinge, die ich lieber im stillen Kämmerlein tue. Rasieren beispielweise. Haare färben. Oder Masken auftragen.
Denn hier wird es gerne bunt. Grün, blau, rot. Ich habe sie alle im Schrank. Zur Zeit bevorzuge ich allerding vornehme Blässe. Denn meine aktuelle Lieblingsmaske ist weiß. Und kommt aus heimischen Gefilden. Rügener Heilkreide ist mal wieder eines dieser Dinge, die man hier oben einfach kennt. Und sei es allein durch Caspar David Friedrichs Bilder der Kreidefelsen auf der Ostseeinsel. Bis zur tatsächlichen Benutzung mussten aber tatsächlich 31 Jahre vergehen. Dabei kann das schnöde weiße Pulver eine ganze Menge.
Kleine Kreidekunde
Nur die Kreide von der Insel Rügen eignet sich für die Herstellung von Heilkreide, welche 100% rein und allergenfrei ist. Sie wird vor allem auf der Halbinsel Jasmund abgebaut und zählt zu den biogenen Sedimentgesteinen gezählt. Will heißen: Sie besteht aus den kalkigen Überresten abgestorbener Meeresorganismen, vor allem der einzelligen, planktischen Geißelalge, die laaangsam aber sicher das Kreidesediment bildeten. Genauer gesagt 3,5 cm in 1000 Jahren. Die auf Rügen abgebauten oberflächennahen Schichten sind 67-69 Millionen Jahre alt.
Nach dem Abbaue der Rohkreide wird diese aufgeschlämmt, von unerwünschen anderen Bestandteilen (z.B. Flintsteinen) getrennt, nach Körnung sortiert und getrocknet. Der pH-Wert der Heilkreide liegt zwischen 8 und 9, somit ist diese deutlich basisch. Sie besteht zu 98% aus Calciumcarbonat und lässt sich mit Wasser zu einer sehr homogenen, geschmeidigen Masse anrühren.
Anwendungsgebiete
Heilkreise besitzt ein hervorragendes Wärme- und Kältespeichervermögen. In einer warmen Anwendung wird die Wärme langsam und verzögert abgegeben und regt die Hautdurchblutung sowie die Muskelentspannung an. In kalter Anwendung entzieht Heilkreide dem Körper bei Entzündungsprozessen und Fieber Hitze. Die Einsatzgebiete sind hierbei vielseitig und reichen von Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden über rheumatische Erkrankungen, Zerrungen, Prellungen und Neuraligen hin zu lymphatischen Stauungungen und Hautzuständen wie Neurodermitis und Akne. Zudem wird die Funktion der Haut als Ausscheidungsorgan unterstützt.
Rezepte für Zuhause
Natürlich könnt ihr jetzt gleich die nächste Heilkur auf Rügen buchen, aber auch im Home Spa lässt sich eine ganze Menge mit dem weißen Pulver von der Küste anstellen. Ich verwende es am liebsten als Maske.
Gesichtsmaske
Hierfür 1 EL Heilkreide mit 1 EL Wasser zu einem homogenen Paste verrühren und für 15 Minuten auf die Haut auftragen. Daber das Gesicht mit einem feuchten Tuch abdecken, damit die Kreide nicht austrocknet. Sie würde euch sonst einfach vom Gesicht rieseln. Menschen mit trockener Haut und/oder Abneigung gegen nasse Lappen im Gesicht fügen einfach etwas Öl hinzu. Das gibt nochmal extra Pflege und hält die Kreide beisammen.
Peeling, bzw. Gesichtsreingung
Die Kreide ist so fein, dass sie gut zur Reinigung oder als Peeling angewandt werden kann. Hierfür 1 TL Heilkreide mit 1 TL Wasser mischen und die Paste mit kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen. Mit warmem Wasser abspülen.
Fußbad
500 g Heilkreide in 5 Litern warmem Wasser lösen und Füße 45 Minuten darin baden. Zwischendurch ab und an warmes Wasser nachgießen.
Zahnpulver
Heilkreide und Xylit ergeben ein tolles Zahnpulver, welches die Zähne reinigt und weißer erscheinen lässt. Aufgrund der leicht peelenden Wirkung lieber nicht täglich anwenden, mit 1-2x pro Woche sollte schon ein schöner Effekt zu erzielen sein.
Mit Heilkreide lässt sich auch eine Vollbadkur durchführen, welche über einen Zeitraum von drei Wochen durchgeführt wird. Den genauen Ablauf findet ihr hier.
Rügener Heilkreide bekommt ihr online unter anderem hier. Ansonsten könnt ihr sie mit der PZN 04492891 in jeder Apotheke bestellen. 500 g kosten 6,95 €. Wenn ihr nicht gerade ein Voll- oder Fußbad anstrebt, kommt ihr mit einem halben Kilo sehr lange aus.
Habt ihr bereits Erfahrungen mit Rügener Heilkreide gemacht und vielleicht sogar ein paar Rezepte parat? Dann her damit. Ich freue mich auf eure Ideen.
*PR Sample
6 Comments
Ginni
27. März 2015 at 14:42Ich kenne zwar die wunderschönen Kreidefelsen, aber die Heilkreide kannte ich bisher merkwürdigerweise noch nicht. Ein Wunder, dass ich damals als Tourist nicht damit „belästigt“ wurde 😉 Muss ich mir mal merken, wobei ich leider keine Badewanne habe und dann mit dem Kreidegesicht auf der Couch sitzen werde, Männe inklusive 😀
Annabell
27. März 2015 at 14:46Das hört sich richtig gut an! 🙂
Weißt du, ob man die Heilkreide auch hier im Süden bekommt?
Kathrin
27. März 2015 at 14:50Hallo Annabell,
da bin ich sicher. Ich würde mal in Bioläden oder Naturkosmetikshops schauen. Ansonsten wie gesagt in der Apotheke. Die kann das bestellen. Die PZN steht unten im Artikel;)
Viele Grüße
Kathrin
Fräulein Immergrün
29. März 2015 at 19:50Liebe Kathrin,
Danke fürs erinnern 😉 Ich habe auch noch ein Päckchen von einem damaligen Rügenbesuch bei mir zu Hause stehen, aber meine Haut fühlte sich immer recht trocken nach der Anwendung an. Einfach Öl hinzufügen – so einfach kann es sein.
Dann geb ich der Mischung doch gleich nochmal eine Chance 🙂
Grünste Grüße
einbisschengrüner
16. September 2015 at 10:01Hört sich ja gut an! Allerdings schreckt mich leider der riesige Sack ab. Der steht dann nur Ewigkeiten rum bei mir und nimmt Platz weg. Für Masken bin ich nämlich oft schlicht und ergreifend einfach zu faul. Aber vielleicht finde ich ja eine Freundin zum teilen oder so 🙂
Kathrin
16. September 2015 at 11:19Hey, das Problem kenne ich. Ich habe einfach eine große Menge zu einem Vollbad gegeben. Da geht schon einiges weg und meine Haut liebt es 😉